Tipps

 

Hier finden Tipps und Wissenswertes über Wassersport, Bootstrailer uvm..

 

Ihr Sportboote-SH-Süd Team.

Seemannsknoten

 

Erfahren Sie mehr über die Seemannsknoten & wie sie gemacht werden!.

achtknot

Achterknoten

 

verhindert das durchrauschen von schoten und seilen z.b. durch ösen.

affenfaust

Affenfaust

 

Wurde ursprünglich als wurfleinenknoten benutzt, heute wird er fast nur noch als zierknoten verwendet.

augspleiss

Augenspleissen

 

Herstellen einer schlaufe am ende des seiles. bucht wird ein ende in haarnadelform gelegt, so entsteht eine bucht.

halber

Halber Schlag

 

Ein rundtörn der sich überkreuzt, nennt man einen halben schlag, er läßt sich leicht zusammenziehen.

kopfschl

Kopfschlag

 

Dieser knoten wird zum belegen an einer klampe verwendet. zu beachten ist, das unter dem letzten schlag die beiden stränge parallel liegen müssen.

kreuzkn

Kreuzknoten

 

Auch weberknoten genannt er dient zum verbinden zweier gleich starker tampen.

palstr

Palstek

 

Mit dem palstek kann man eine feste und robuste schlaufe binden, sie zieht sich nicht zusammen, bleibt leicht lösbar.

roring

Roring

 

Als „Roring“ wird jener Ring bezeichnet, der am Schaft eines Ankers zu finden ist und auf dem die Ankertrosse befestigt wird. Oft ist dieser Stek nach einiger Zeit nur mehr schlecht lösbar, was bei einer Ankertrosse gewöhnlich auch nicht notwendig ist. Der Roringstek wird auch Ankerknoten genannt.

rundtoern

Rundtörn

 

Beschreibt ein ende einen vollen kreis um einen gegenstand, so ist es ein rundtörn.

schot-doppelt

Doppelter Schotstek

 

Der Doppelte Schotstek verbindet ein dickes oder steifes Seil oder eine Trosse mit einem dünnen flexiblen Seil oder einer Leine. Die Knotenfestigkeit ist stark abhängig vom Dickenunterschied und von der Art und Oberfläche der Seile.

schotl

Schotstek

 

Zum Verbinden zweier ungleich starker Tampen (Leinen) verwendet man den Schotstek – zu beachten ist bei diesem Knoten, dass sichergestellt sein muß, dass beide Enden ständig auf Zug sind, da sich der Schotstek sonst von selbst lösen kann!

Slipstek

 

Der Slipstek wird verwendet, wenn etwas schnell und vorübergehend festgebunden oder aufgehängt wird, aber schnell wieder lösbar sein soll. Unter wechselnder Belastung hält der Knoten aber nur begrenzt. Auf kleineren Booten wird er oft nur mit dünnen Leinen oder Schnur benutzt.

Er eignet sich zur schnellen Befestigung an einem Ring oder an einer Stange. Dabei soll der Durchmesser des Materials den Durchmesser des Seiles nicht wesentlich überschreiten. Er kann auch als Begrenzung oder Markierung in ein Seil geknüpft werden. In dieser Form dient er auch als Stopper, um ein Seil vorübergehend vor dem Durchrutschen durch eine Öse zu hindern.

stopper

Stopperstek

 

Zum abstoppen einer durchlaufenden trosse, z.b. zum festmachen an einem schlepptau der vorteil ist, dass man diesen knoten noch in eine richtung verschieben kann.er eignet sich dazu die last auf einem ende durch ein anderes zu übernehmen.

Beim Segeln kann man mit dem Stopperstek auch eine Schot entlasten, um einen Überläufer auf einer Winsch zu lösen.

ueberhand

Überhandknoten

 

Häufig wird der Überhandknoten mit dem halben Knoten und dem halben Schlag verwechselt. Diese drei Knoten sind sehr ähnlich in ihrem Aufbau, haben jedoch klar unterschiedliche Anwendungszwecke.

webel1

Webeleinenstek

 

Zum an einem Pfahl oder Poller, hauptsächlich um Fender an der Rehling zu befestigen

webel2

Webeleinenstek

 

Zum an einem Pfahl oder Poller, hauptsächlich um Fender an der Rehling zu befestigen

weblein_geschlagen

Webeleinenstek geschlagen

 

Zum an einem Pfahl oder Poller, hauptsächlich um Fender an der Rehling zu befestigen

Schwere Wahl

 

Das notwendige Ankergewicht hängt von diversen Faktoren wie der Bootsgröße, Kajütaufbauten, dem Ankertyp und den Windverhältnissen im jeweiligen Revier ab. Aus diesem Grund kann man das richtige Gewicht nur annäherungsweise bestimmen.

Bootsgewicht

150 kg

200 kg

300 kg

400 kg

500 kg

600 kg

750 kg

1.000 kg

Ankergewicht

2,50 kg

3,00 kg

3,50 kg

4,50 kg

5,00 kg

5,50 kg

6,50 kg

7,50 kg

Bootsgewicht

1.500 kg

2.000 kg

3.000 kg

4.000 kg

5.000 kg

6.000 kg

8.000 kg

10.000 kg

Ankergewicht

8,50 kg

9,50 kg

11,00 kg

12,00 kg

13,00 kg

14,00 kg

16,00 kg

18,00 kg

Nicht nur das Ankergewicht spielt eine Rolle, denn der schwerste Anker nützt im Ernstfall nicht viel, wenn er sich nicht eingräbt. Es gibt daher bei den Ankern selbst viele verschiedene Modelle. Jedes Modell wurde für einen bestimmten See- oder Meeresgrund entwickelt, natürlich gibt es auch Allrounder. Vor allem die neuen Konstruktionen haben sich als gute Allrounder bewährt, mit bisher nicht erreichten positiven Eigenschaften.

Sichere Handhabung von Spanngurten Zurrgurten

 

Hier finden Sie Informationen über die richtige Handhabung und Bedienung von Spanngurten bzw. Zurrgurten.

Keine Knoten in die Spanngurte Zurrgurte machen.
Die Spanngurte Zurrgurte dürfen nicht überbelastet werden.
Auf keinen Fall Reparaturen an Spanngurten Zurrgurten
vornehmen.
Die Spanngurte Zurrgurte sollten gleichmäßig über die Ladung verteilt werden.
Nur Spanngurte Zurrgurte verwenden die einsatzfähig sind.
Kontrollieren Sie Ihre Spanngurte Zurrgurte vor Verwendung auf sichtbare Mängel.
Spanngurte Zurrgurte nicht verdrehen.
Spanngurte Zurrgurte nicht als Anschlagmittel benutzen.
Das Kennzeichnungsetikett muss deutlich lesbar vorhanden sein.
Zurrgurte aus farbigem Gurtband sind nicht 100% farbecht! Der Einsatz kann zu leichten Abfärbungen führen.
Die Spanngurte Zurrgurte nicht über scharfe Kanten ziehen, ggf. Kantenschutz einsetzen.
Zulässige Lc beim Direktzurren unbedingt beachten.
Mindestens 2 Spanngurte Zurrgurte beim Niederzurren
verwenden.
Die Spanngurte Zurrgurte nicht werfen.

Sichere Verladung von Sportbooten

 

Tipps zum Transport im Straßenverkehr.